Nur mal eben schnell weggeschaut – plötzlich gibt es ein Aufjaulen, die Signalglocke verstummt und der Rettungshund zieht eine Blutspur hinter sich her. Situationen, in denen ein Rettungshundeführer einen kühlen Kopf bewahren und schnell handeln muss. Um auf derartige Ereignisse, ob im Training oder im Einsatz, vorbereitet zu sein, nahm die Rettungshundestaffel des DRK-Kreisverbandes Schwerin gemeinsam mit der „BRH-Rettungshundestaffel Nordelbe e.V.“ an einem Online-Seminar der Tierärztin Katrin Freund teil. Aufbauend auf den Kenntnisstand der Teilnehmer referierte sie über spezielle Notfälle,…